Lagerautomatisierung ist schon lange kein Trend mehr – sie ist eine Voraussetzung für alle Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung spielen fahrerlose Transportsysteme (FTS). Doch wie arbeiten diese Systeme, und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?

Fahrerloses Transportfahrzeug im Lager.
Fahrerloses Transportfahrzeug

Was sind FTS und wie arbeiten sie?

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind umfassende Lösungen, die den gesamten Materialfluss innerhalb eines Lagers automatisieren. Sie bestehen aus mehreren Komponenten, darunter eine zentrale Steuerungseinheit, Kommunikationssysteme und eine Flotte von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), die die Waren transportieren.

FTS: Das Gesamtsystem, das den Materialfluss steuert, Aufgaben priorisiert und Transportwege optimiert.

• FTF: Die autonomen Fahrzeuge, die konkrete Transportaufgaben übernehmen, wie das Bewegen von Paletten oder Behältern zwischen verschiedenen Lagerstationen.

FTS koordinieren die Fahrzeuge (FTF) und sorgen dafür, dass sie effizient und fehlerfrei arbeiten. Sie nutzen fortschrittliche Technologien wie Sensorik, Kamerasysteme, KI-basierte Algorithmen und moderne Navigationslösungen (z. B. SLAM, RFID oder Lasernavigation).

Die Vorteile von FTS

  • Konstante Verfügbarkeit:

FTS und ihre Fahrzeuge arbeiten rund um die Uhr, ohne Pausen oder Ermüdung. Selbst bei kurzen Standzeiten lassen sich die FTF beispielsweise via Induktion automatisch aufladen, sodass der Betrieb kontinuierlich weiterläuft.

  • Fehlerfreiheit:

FTS eliminieren Fehler, die durch menschliches Versagen entstehen. Dank präziser Navigation und klar definierter Abläufe werden Transportschäden und Fehltransporte nahezu ausgeschlossen.

  • Flexibilität:

FTS reagieren dynamisch auf veränderte Anforderungen. Sie passen Transportwege und Prioritäten in Echtzeit an, um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten.

  • Arbeitssicherheit:

Die präzise Sensorik der FTF reduziert Unfallrisiken im Lager erheblich. Mitarbeiter werden entlastet und können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

  • Effizienz:

Dank der zentralen Steuerung sorgt das FTS für optimale Ressourcennutzung und reduziert Leerlaufzeiten. Das steigert die Produktivität erheblich.

Die Herausforderungen von FTS

  • Hohe Initialkosten:

Die Implementierung eines FTS ist mit erheblichen Investitionen verbunden. Neben der Anschaffung der FTF fallen Kosten für die Steuerungssoftware, Infrastruktur und die Integration in bestehende Systeme an.

  • Technologische Integration:

Nicht jedes Lager ist „FTS-ready“. Oft sind umfangreiche Anpassungen notwendig, um sicherzustellen, dass das System reibungslos arbeitet und mit dem bestehenden Lagerverwaltungssystem kommuniziert.

Fahrerloses Transportfahrzeug im Lager.
Fahrerloses Transportfahrzeug
  • Wartung und Abhängigkeit:

Sowohl die FTF als auch das FTS benötigen regelmäßige Wartung und Software-Updates. Unternehmen ohne eigene IT- oder Technikteams sind häufig auf externe Dienstleister angewiesen.

  • Datenabhängigkeit:

FTS benötigen präzise Daten, um effizient arbeiten zu können. Fehlerhafte oder unvollständige Informationen können den Materialfluss behindern.

Wann lohnen sich FTS?

FTS eignen sich besonders für große Lagerstrukturen mit hohem Transportvolumen und klar definierten Prozessen. Hier können sie ihre Stärken – wie Effizienz, Genauigkeit und Verfügbarkeit – voll ausspielen.

Für kleinere Lager mit weniger standardisierten Abläufen oder variablen Anforderungen sind hybride Lösungen oder manuelle Systeme häufig flexibler und wirtschaftlicher.

Wirtschaftlichkeitsanalyse: Eine fundierte Entscheidung treffen

Die Entscheidung für ein FTS sollte auf einer gründlichen Analyse der Kosten und Nutzen basieren. Wichtige Faktoren dabei sind:

  • Investitionskosten:

Kosten für die Anschaffung der FTF, Installation der Steuerungssoftware und Anpassung der Infrastruktur.

  • Betriebskosten:

Laufende Ausgaben für Wartung, Reparaturen, Softwarepflege und Energie.

  • Einsparungen:

Reduzierte Personalkosten, geringere Unfallkosten und Effizienzgewinne durch optimierte Prozesse.

  • Amortisationszeit:

Der Zeitraum, bis sich die Investitionskosten durch den Ertrag ausgeglichen haben.

  • Prozess- und Betriebseffekte:

Verbesserungen in Geschwindigkeit, Kapazität und Zuverlässigkeit.

Zukunftsperspektiven

Die Technologie hinter FTS entwickelt sich rasant. Fortschritte wie die Integration mit dem Internet of Things (IoT), selbstlernende Algorithmen und innovative Navigationslösungen könnten die Systeme in Zukunft noch effizienter machen. Gleichzeitig werden sie immer intuitiver und einfacher zu bedienen, was den Schulungsaufwand für Mitarbeiter reduziert.

Der Autor

Andreas Holtschulte

  • Document File.docx
  • PDF File.docx